1. Produktbeschreibung (Massivholztischplatten / Leimholzplatten)
Unsere Tischplatten aus Massivholz werden aus hochwertigem Rundholz aus den besten Wuchsgebieten gefertigt. Das Holz stammt ausschließlich aus nachhaltig bewirtschafteten Forstbetrieben in Europa. Vor der Verarbeitung wird das Schnittholz sorgfältig technisch getrocknet. Die Lamellen werden nach dem Zuschnitt farblich sowie hinsichtlich der Plattenqualität fachgerecht sortiert.
Naturbedingte Farb- und Strukturabweichungen durch Wuchs und Schnittrichtung machen den einzigartigen Charme von Massivholz aus. Durch sorgfältige Verleimung werden natürliche Eigenschaften wie Quell- und Schwindverhalten oder Verziehen reduziert, können jedoch durch Temperatur- und Luftfeuchteschwankungen nicht vollständig ausgeschlossen werden.
2. Eigenschaften des Holzes
Massivholz zeichnet sich durch eine natürliche Farbenvielfalt und individuelle Maserung aus. Verwachsungen und Äste betonen die Schönheit und Echtheit des Materials. Nach der Oberflächenbehandlung können Farbabweichungen auftreten.
Holz ist hygroskopisch und „arbeitet“, indem es Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt. Diese natürlichen Eigenschaften sowie Unterschiede in Farbe und Struktur sind charakteristisch für Holz und kein Reklamationsgrund. Jedes Stück Holz ist ein Unikat und unterstreicht die Einzigartigkeit Ihrer Tischplatte.
3. Pflegehinweise für lackierte Tischplatten
Reinigen: Grundsätzlich reicht bei lackierten Massivholztischplatten in den meisten Fällen ein feuchter Lappen. Die Oberfläche wird dabei mit lauwarmem Wasser gesäubert. Zusätze sind nicht nötig. Die Tischplatte in Faserrichtung abwischen und mit einem trockenen Tuch nachreiben. Als Reinigungszusatz eignen sich zum Beispiel Geschirrspülmittel, Neutralseife oder Allzweckreiniger, die einen neutralen pH-Wert haben. Leicht alkalische Reiniger entfernen fetthaltige Anhaftungen besonders wirkungsvoll. Einmal wöchentlich kann der Einsatz dieser Reiniger sinnvoll sein. Scheuermittel, aggressive Reiniger, ammoniakhaltige Reiniger, Lösungsmittel oder Verdünner schädigen die Oberfläche und dürfen nicht angewendet werden. Saure Reiniger, wie sie für das Entfernen von kalkhaltigen Verschmutzungen eingesetzt werden, sind bei Holzmöbeln ebenfalls nicht geeignet. Benutzen sie keine Mikrofaser für lackierte Holzoberflächen.
4. Pflegehinweise für HPL-Tischplatten
HPL-Schichtstoffoberflächen sind besonders pflegeleicht und widerstandsfähig. Zur Reinigung reicht in der Regel ein feuchtes, weiches Tuch. Stärkere Verschmutzungen können mit warmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel entfernt werden.
Verwenden Sie ausschließlich sanfte Reinigungsmittel ohne schleifende, stark saure oder bleichende Bestandteile. Achten Sie darauf, nur weiche Reinigungshilfsmittel wie Schwämme oder Bürsten zu benutzen.
5. Pflegehinweis Leder
Regelmäßig mit einem weichen Tuch entstauben (mindestens einmal wöchentlich).
Mehrmals jährlich mit einem feuchten Tuch reinigen.
Flecken immer sofort entfernen.
Flüssigkeiten umgehend auftupfen, nicht reiben.
Zur Fleckenreinigung eine milde Seifenlauge verwenden (Achtung: Keine Lösungsmittel!).
Reinigungsmittelrückstände mit klarem Wasser entfernen und den Bezug bei normaler Raumtemperatur trocknen lassen.
Polstermöbel erst nach vollständiger Trocknung wieder benutzen.
Wichtig: Bei großflächigen oder starken Verschmutzungen empfehlen wir, einen Fachmann hinzuzuziehen.
6. Pflegehinweis Kunstleder und Textilleder
Regelmäßig mit einem weichen Tuch entstauben (mindestens einmal wöchentlich).
Mehrmals jährlich mit einem feuchten Tuch reinigen.
Flecken immer sofort entfernen.
Flüssigkeiten umgehend auftupfen, nicht reiben.
Zur Fleckenreinigung eine milde Seifenlauge verwenden (Achtung: Keine Lösungsmittel!).
Reinigungsmittelrückstände mit klarem Wasser entfernen und den Bezug bei normaler Raumtemperatur trocknen lassen.
Polstermöbel erst nach vollständiger Trocknung wieder benutzen.
Wichtig: Bei großflächigen oder starken Verschmutzungen empfehlen wir, einen Fachmann hinzuzuziehen.
7. Pflegehinweis Polsterstoffe
Regelmäßig absaugen (mindestens einmal wöchentlich).
Mehrmals jährlich mit einem feuchten Tuch reinigen.
Flecken immer sofort entfernen.
Flüssigkeiten umgehend auftupfen, nicht reiben.
Zur Fleckenreinigung eine milde Seifenlauge verwenden (Achtung: Keine Lösungsmittel!).
Reinigungsmittelrückstände mit klarem Wasser entfernen und den Bezug bei normaler Raumtemperatur trocknen lassen.
Polstermöbel erst nach vollständiger Trocknung wieder benutzen.
Wichtig: Bei großflächigen oder starken Verschmutzungen empfehlen wir, einen Fachmann hinzuzuziehen.