Schnieder realisiert Restaurant Einrichtung für Steakhaus
Restaurant Einrichtung für ein Steakhaus in Schleswig-Holstein
Immer wieder schaute Catrin Hake aus ihrem Frühstücksfenster zum gegenüberliegenden Haus und sagte sich: „Nein, dass machst Du nicht“. Denn der Landgasthof „Warnsdorfer Hof“ im gleichnamigen Dorf unweit von Lübeck stand aus Altersgründen der Betreiber zum Verkauf an.

Erfahrung mit Hotelbetrieb
Sie selbst betreibt mit ihrem Mann seit zehn Jahren das Romantik Hotel Lindenhof mit 28 Betten vis-à-vis – mit sechs Doppelzimmern und sechs Appartements. Viel Liebe und Arbeit hatte das Ehepaar in die Restaurierung des Reet-gedeckten Hauses gesteckt – und das Ganze jetzt noch einmal? – Irgendwann beschlich sie das Gefühl, dass „das zusammen wollte“ und sprach mit ihren Nachbarn. Nachdem sie sich einig geworden waren, war Catrin Hake schnell klar, dass sie den Landgasthof nicht als solchen fortführen wollte. Obwohl viele ihr zu einem Fischrestaurant rieten, weil das doch typisch für die Gegend sei, hörte sie auf ihren eigenen Geschmack und entschied sich schließlich für das Thema „Fleisch“. Denn man ist hier nicht direkt am Meer, sondern auf dem Lande, und da kommt Fleisch auf den Tisch. Als eingefleischter Blockhouse-Fan war sie außerordentlich schnell bei dem Konzept für Steaks angekommen.

Steak und Beilagen-Buffet
Doch einfach so kopieren wollte sie die Idee nicht. Als Landgasthof hatte das Restaurant früher schon immer große Portionen geboten – und nach wie vor sollten sich die Gäste satt essen können. So entstand die Idee zu „Steak und Buffet“. Sobald man sich seinen Platz im Restaurant gewählt hat, kann man direkt zum reichhaltigen Salatbuffet gehen und den ersten Hunger stillen. Zu den Steaks stehen, ebenfalls auf dem Buffet, viele Beilagen zur Auswahl damit man sich satt essen kann. „Es ist ein bisschen so, wie in Großmutters Töpfe zu gucken“, freut sich Catrin Hake.

Auch Burger im Programm
Die Fleischauswahl auf der Speisekarte reicht von pikanten Spare Ribs über den SteakHof Spieß mit Rind und Schwein und das Rinderfilet bis zum Butcher’s Best. Für den kleinen Hunger gibt es Burger vom Lavagrill und für Vegetarier fleischlose Variationen. Bourbon Vanilleeis mit Himbeeren oder Schokosauce oder Crème Brulée bilden den süßen Abschluss. Aktuelle oder saisonale Spezialitäten, wie Spargel oder Holzfällersteaks, werden über die Schiefertafel im Restaurant kommuniziert. „Gutes Essen in ungezwungener Atmosphäre“ lautet die Devise.
Regionale Lieferanten
Die Steaks kommen sozusagen von der „Weide nebenan“. Landwirt Plötze Martin aus Teutendorf – in Sichtweite zum SteakHof – weidet seine Limousin-Rinder auf grünen, saftigen Wiesen rund um Warnsdorf – gesunde Tiere in artgerechter Haltung. Zusammen mit der Travemünder Fleischerei Lohff, die seit 1873 in Familienbesitz ist, wird das Thema Fleisch im SteakHof zur absoluten Chefsache –aus der Region, für die Region, und ohne lange Wege.
Gemeinsam mit der Fleischerei veranstaltet Catrin Hake „Steaktage“ in einer Art Kochkurs. Dabei sieht der Gast, woher das Färsen-Fleisch kommt und wie es fachmännisch zerlegt wird. Dabei erklärt der Fleischer auch den Unterschied zwischen den wichtigsten Steakarten, wie Rump Steak, Rib Eye, Filet und Huft Steak, und natürlich werden auch alle Sorten lecker zubereitet verkostet.

Steaks vom Lavastein-Grill
Gegrillt werden die zarten Steaks von jungen Rindern auf einem Lavasteingrill. Eigentlich ist die Gastronomin ein großer Holzkohle-Fan, aber aus „Ruß- und Qualmgründen“ hat sie sich dann für diese schonende Variante entschieden.
Soft Opening
Das Soft Opening fand im vergangenen Jahr im Juli statt, offiziell wurde das Restaurant am 08.08. eröffnet, denn ihr Mann Günther ist als kaufmännischer Leiter in Shanghai tätig, und in China ist die „8“ eine Glückszahl. Catrin Hake war früher in führender Position der Marktforschung engagiert, bevor es sie im Zuge der Familienplanung zurück in die Heimat zog. Und da das 900 Quadratmeter Wohnfläche große Haus, welches sie gekauft hatten, sowieso vorher ein Hotel war, machte sie diese Idee zu ihrer Passion und richtete den Lindenhof liebevoll im modernen Landhaus-Stil her.

Gäste honorieren Qualität
Als sie das Konzept für den SteakHof etablierte, hatte sie Bedenken wegen des neuen Preisgefüges trotz „Sattessens“, denn schließlich betrugen die Preise gegenüber dem früheren Landgasthof gut das Doppelte. Aber die Gäste honorierten die hohe Qualität und kamen sogar in den Wintermonaten, die ansonsten schwächer sind.

Einheimische Gäste
Zum Glück zählen nicht nur Urlauber zu den Besuchern, sondern auch und gerade die einheimische Bevölkerung. „Das ganze Jahr habe ich gut, und in der Saison richtig gut“, schmunzelt die Gastronomin. Sie setzt vor allem auf die ansässigen Gäste. Immer wieder macht sie sich auf und verteilt Flyer in den umliegenden Gemeinden wie Scharbeutz oder Pansdorf, der Einzugskreis liegt bei 20 Kilometern rund um den SteakHof. Natürlich besuchen auch Hotelgäste das Restaurant, und auch aus dem nahegelegenen Landhotel Töpferhof kommen Steakhungrige. Viele der Gäste gehören zur Generation 40 Plus, die sich gerne einmal etwas Gutes in schöner Atmosphäre gönnen.
Hochwertige Restaurant-Einrichtung
Dazu trägt auch die Restaurant Einrichtung bei, die, ebenso wie die Speisen, hochwertig konzipiert ist. Ganz bewusst hat die Gastronomin alte Bestandteile, wie Bilder, in die neue Restaurant Einrichtung integriert und auch alte Möbel neu beziehen lassen, um Althergebrachtes zu bewahren. Schließlich verfügt der ehemalige Landgasthof über eine 100-jährige Geschichte.

Komplett-Sanierung
Inhaber Günther und Catrin Hake kauften den alten Warnsdorfer Hof im Herbst 2013 und restaurierten und sanierten ihn in den Folgemonaten komplett. Der Fußboden bestand bei Übernahme noch aus Sand, es fehlten Fundamente, und die komplette Elektroanlage musste erneuert werden. Beim Umbau war es dem Ehepaar wichtig, das „alte und charmante“ Gesicht des Warnsdorfer Hofes zu erhalten, in Verbindung mit der Verwendung von echten Materialien. „Rustikale Gemütlichkeit“ gehört zu einem SteakHof.

Behagliche Gastronomieeinrichtung
Die neuen Möbel der Restaurant Einrichtung realisierte Catrin Hake gemeinsam mit der Stuhlfabrik Schnieder. Zusammen mit Einrichtungsberater Florian Schmidt entstand ein stilechtes Material-Mixture aus Leder und Kuhfell. Vollpolsterbänke aus rehbraunem Leder mit prägnanter Rautensteppung und Kuhfell-Bezügen rahmen Teile des Raumes gleichsam ein und schaffen eine behagliche Atmosphäre. Auf der Gegenseite der Bänke reihen sich die Polsterstühle „Milia“ mit Bugholzrücken aneinander. Zu weiteren Tischen im Raum gesellen sich komfortable Sessel „Cadiz“ von Schnieder, um den Steakgenuss abzurunden. Die Restaurant Einrichtung korrespondiert perfekt mit dem Thema „Steak“. Zusammen mit dem Holzfußboden und akzentuierter Dekoration ergibt sich ein hochwertiges Wohlfühl-Ambiente, in dem die Gäste entspannen können. Drinnen befinden sich 80 Plätze und außen noch einmal so viele.

Gästezimmer in Aussicht
Noch ist die Geschichte vom SteakHof nicht zu Ende erzählt, denn da sind immerhin noch zehn Gästezimmer, die auf ihren Umbau warten. Diese bilden in Zukunft ideale Synergien mit dem bereits vorhandenen Hotel „Lindenhof“ auf der gegenüber liegenden Straßenseite, denn die Logistik ist ja bereits vorhanden. Es bleibt spannend!
http://www.steakhof-warnsdorf.de